Wer sich sinnvoll bewegt, tut etwas für die Gesundheit. Ist diese im Ungleichgewicht, wissen die Hausärzte in der Klinik Hohmad Rat. Mit Erfahrung und Menschenkenntnis finden sie wirkungsvolle Rezepte – manchmal ohne Umweg in die Apotheke.
Mit seiner aussergewöhnlichen Lage am Thunersee und dem Panoramablick auf die schneebedeckten Gipfel lädt der Golfplatz in Unterseen zum Geniessen ein. Vorausgesetzt natürlich, dass der Rücken, die Hüften, die Schultern und der übrige Bewegungsapparat mitmachen. Wer den Sport bis ins hohe Alter ohne «Risiken und Nebenwirkungen» betreiben möchte, kann sich neu bei der Golf Medical Clinic in Thun beraten lassen, zu dessen Team Dr. med. Klaus Bolkart gehört. Durch seine langjährigen Kenntnisse der Sport-, Reha- und Schmerzmedizin unterstützt der Facharzt auch im Golfsport den uneingeschränkten Spass an der Bewegung.
Anerkanntes Hausmittel
«Bewegung ist ein anerkanntes Heilmittel gegen zahlreiche Beschwerden», streicht Klaus Bolkart heraus. «So ist sogar bekannt, dass Ausdauersport bei Herzkranzgefäss-Verengungen besser als eine Stent-Implantation wirkt» wie der Facharzt aus einer Studie von Professor Rainer Hambrecht aus dem Jahr 2004 zitiert. «Andere wie Professor Rauch bestätigten im Jahr 2005, dass eine Herz-«Reha» wirksamer als die reine medikamentöse Therapie ist.» Zur Prävention, Behandlung oder Rehabilitation steht beim Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Sportmedizin und Schmerztherapie häufig regelmässiges Training, Yoga oder Tanzen mit auf dem Rezeptblatt. Allerdings nur dann, wenn er in der intensiven Auseinandersetzung mit der betroffenen Person zum Schluss kommt, dass diese Mittel den direktesten Weg zur Linderung oder gar Heilung versprechen. Denn so vielfältig wie die unterschiedlichsten Charaktere sind auch die Wege zum Gesundwerden. Für den Leiter der Hausarztpraxis geht es immer um den einzelnen Menschen – mit dem spezifischen Umfeld und den individuellen «Be-Lastungen».
Die genaue Ursache
In die gleiche Kerbe schlägt sein Stellvertreter, Dr. Mihaly Belak. «Natürlich drängt sich als erstes eine Verdachtsdiagnose auf, die sich auf die häufigsten Fälle bezieht», weiss er aus Erfahrung. «Danach sollte der Arzt aber nach der differenzierten Einzeldiagnose suchen.» Beim Blubbern im Bauch fragt sich der Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Hausarztmedizin «Was könnte es auch noch sein?» und sucht nach der genauen Ursache. «In der Hausarztpraxis steuern wir häufig die Wahl der Spezialisten», ist sich Mihaly Belak der Verantwortung der Hausärzte bewusst. «Deshalb müssen wir von allen Fachgebieten der Medizin etwas verstehen.»
Austausch von Erfahrungen
Ob es um Nachwehen der falschen Körperhaltung beim Golfen, um Rückenschmerzen vom Bürojob, um eine Grippe, um Bluthochdruck, um psychosomatische Probleme oder funktionale Störungen mit chronischen Schmerzen als Folge geht – die Leitenden Ärzte der Hausarztpraxis sind immer auf der Suche nach der passenden Diagnose, die sich nicht einfach einer Schublade entnehmen lässt. Auch wenn sie erst seit Kurzem zusammenarbeiten, sind sich die Leitenden Ärzte in zwei entscheidenden Fragen einig. Erstens begründet sich die Qualität ihrer Heilkunst auf Empathie, Erfahrung und Intuition. Zweitens bietet das Berner Oberland die besten Voraussetzungen, um gesund zu bleiben – im Wasser, auf der Tanzfläche, auf dem Schnee oder auch auf dem Golfplatz.